• Home
  • Projekte
    • Glocken
    • Orgeln
    • Astronomische Uhr
    • Jahrbücher
  • Über uns
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Interviews
  • Kontakt
 +49 241 46 83 55 33  
   atelier@abcreative
  • Home
  • Projekte
    • Glocken
    • Orgeln
    • Astronomische Uhr
    • Jahrbücher
  • Über uns
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Interviews
  • Kontakt
  1. Projekte
  2. Orgeln

Die Orgeln von St. Marien zu Lübeck

Die Orgeln

Die Orgeln von St. Marien sind die unverwechselbaren "inneren Stimmen der Marienkirche".


Große Kemper-Orgel © Bjoertvedt
Große Kemper-Orgel © Bjoertvedt

Die große Kemper-Orgel

Große Orgel: Schon vor 1500 gab es eine Orgel in St. Marien. 1510 bis 1518 wurde die zweite Große Orgel an der Westseite des Hauptschiffs von St. Marien gebaut. Ergänzungen und Zufügungen für diese Orgel erfolgten bis 1758. Diese Orgel spielten sowohl Dietrich Buxtehude als auch Johann Sebastian Bach während seines Besuches in Lübeck.

 

1851 wurde diese Orgel unter Beibehaltung des Prospekts durch einen Neubau ersetzt. Sie wurde zusammen mit der Einrichtung der Kirche 1942 zerstört. Mit einem Neubau 1963 bis 1968 wurde die damals zweitgrößte mechanische Orgel der Welt geschaffen. Auch sie muss leider durch ein neues Instrument ersetzt werden.

 

Die Große Kemper-Orgel von 1968 ist noch einmal in einem Film zu hören. Sie hat nach ihrer Fertigstellung jahrzehntelang unzählige Orgelfans nach St. Marien gelockt. Leider ist sie wegen eines irreparablen Defekts in der Elektronik für immer verstummt. Sie muss durch einen Neubau ersetzt werden.


Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
hs-fullwidth bg-secondary-dark

page animations
Totentanzorgel von 1986 (2008) © Innomann
Totentanzorgel von 1986 (2008) © Innomann

Die Totentanz-Orgel

Bis 1942 gab es eine von Stellwagen gebaute Zweitorgel in der Totentanzkapelle von St. Marien. 1955 erfolgte der Bau einer neuen Orgel im nördlichen Chorumgang. Sie musste 1986 durch einen Neubau ersetzt werden.

Diese von der Firma Führer gebaute Totentanzorgel ist z. Zt. das einzig spielbare Instrument in St. Marien. Der Film stellt ihre klanglichen Möglichkeiten dar. Auch sie muss technisch und klanglich in einen "optimalen Zustand" versetzt werden.


Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
hs-fullwidth bg-primary-dark


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
   text color
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
 
has-right-nav  has-sticky-logo has-large-header
 
Navigation styles
 
size-15 weight-400 snip-nav --line01 is-uppercase is-letterspace-3
 
Content styles
 
form-white
 
Footer styles
 
o-form color-white

 

Typography

Heading H1
weight-400 g-font
 
Heading H2
weight-400 g-font
 
Heading H3
weight-400 g-font
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Animations
 
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

   background: #000;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

- - - Widget: is-switcher

is-switcher

Interview mit Dieter Bruhn


draggable-logo

Adresse

St. Marien-Bauverein zu Lübeck e.V.
Königstr. 34-36
23552 Lübeck

Kontakt

Fred Volker Schulze, Vorsitzender
T +49 451 7060408

marien-bauverein@protonmail.com

Info

Copyright © 2024 St. Marien-Bauverein zu Lübeck e.V.


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Webdesign Andrea Barzen | Visuelle Kommunikation
Abmelden | Bearbeiten
  • Glocken
  • Orgeln
  • Astronomische Uhr
  • Jahrbücher
  • Nach oben scrollen